Ärztliche Leistungen der Diabetologie
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Etiam nec aliquam ex, eget consequat est. Ut quis libero eros. Vestibulum fermentum cursus facilisis. Pellentesque sit amet eleifend velit. Donec consectetur posuere tortor a finibus. Quisque ac iaculis lectus.
Leistungen der Diabetesberatung
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Etiam nec aliquam ex, eget consequat est. Ut quis libero eros. Vestibulum fermentum cursus facilisis. Pellentesque sit amet eleifend velit. Donec consectetur posuere tortor a finibus. Quisque ac iaculis lectus.
FAQ
Ist Diabetes heilbar?
Kurz und knapp: Nein!
Egal ob Sie an einem Typ1, 2, 3 oder Typ 4 leiden, es handelt sich um chronische und unheilbare Erkrankungen. Ausnahme nur der Diabetes mellitus Typ 4 -Gestationsdiabetes-, der nach Beendigung der Schwangerschaft in aller Regel ausheilt. Allerdings haben Frauen, die einen Gestationsdiabetes hatten, ebenso wie Ihre Kinder, an einem deutlich erhöhten Risiko an einem manifesten Diabetes mellitus zu erkranken.
Sie haben Diabetiker unter Ihren direkten Vorfahren und sind schwanger? Sprechen Sie mit Ihrem Frauenarzt oder mit uns direkt – wir beraten Sie gerne.
Wodurch bekommt man Diabetes?
Eine umfassende Antwort auf diese Frage wäre, salopp gesprochen, nobelpreisverdächtig.
Grundsätzlich ist festzuhalten, dass wir mehrere Diabetestypen kennen, deren Gemeinsamkeit lediglich eine messbare Erhöhung der Blutglukose darstellt.
Ansonsten handelt es sich um vollständig unterschiedliche Erkrankungen und damit natürlich auch um unterschiedliche Entstehungsprozesse.
Wichtig hierzu:
Ein sogenannter Diabetes mellitus Typ 1 ist nicht erblich, das Risiko für Kinder von Typ 1 Diabetikern ist nicht höher als das von nicht Diabetikern.
Anders verhält sich dies mit dem Typ-2-Diabetes. Der Diabetes mellitus Typ 2 ist eine Erkrankung die einen starken genetischen Anteil hat.
Das heißt für Sie: Sie tragen die zum Diabetes führende Schwäche ihres Stoffwechsels bereits seit vor ihrer Geburt in ihren Genen.
Allerdings kommt es nicht unweigerlich zum Ausbruch der Erkrankung, sondern vielmehr müssen noch Umweltfaktoren dazu kommen.
Insbesondere sind dies Adipositas, hyperkalorische Ernährung vor allem mit schnell verfügbaren und hoch prozessierten Kohlehydraten und ganz entscheidend der Mangel an Bewegung und Sport.
Der Typ 3 Diabetes ist eine heterogene Gruppe von Erkrankungen, die alle Erkrankungen umfasst, die eine Blutzuckererhöhung als Symptom oder Begleiterscheinung aufweisen. Wie auch bei den oben bereits genannten Diabetestypen kann dies durch einen Insulinmangel z. B. bei chronischer Pankreatitis oder Entfernung der Bauchspeicheldrüse oder durch einen relativen Insulinmangel bei endokrinologischen Erkrankungen wie Cortisol- oder Wachstumshormonüberschuss zustande kommen.
Eine Sonderform stellt der Diabetes mellitus Typ 4 dar, der lediglich in der Schwangerschaft auftritt und in der Regel danach wieder verschwindet. Frau und deren Eltern an Diabetes leiden haben ein deutlich erhöhtes Risiko einen Schwangerschaftsdiabetes zu entwickeln, sodass der Schwangerschaftsdiabetes entscheidende Parallelen zum Typ-2-Diabetes aufweist.
Morbi venenatis non lectus sit amet tincidunt. Donec cursus imperdiet mollis. Cras tristique vestibulum interdum.
Was ist eine Insulinpumpe?
Eine Insulinpumpe ist ein medizinisches Gerät, das dauerhaft am Körper getragen wird und nur unter bestimmten Voraussetzungen wieder abgelegt werden kann.
Die Pumpe selber enthält ein Reservoir in dem sich eine definierte Menge Insulin befindet, dass einem programmierten Tagesablauf folgend, in der Regel stundenweise abgegeben wird.
Die Grundeinstellung folgt dem sogenannten Basis Bolusprinzip, sodass zum einen eine sogenannte Basalrate programmiert werden muss, die vom Gerät selbstständig abgegeben wird. Die Bolusabgaben zu den Mahlzeiten erfolgen ebenfalls über das Gerät werden aber individuell vom Benutzer, in Abhängigkeit vom aktuellen Blutzucker und der zurückzuführenden Kohlenhydrat Menge, programmiert.
Dieses Grundprinzip kann zu einem sogenannten Klosterflugsystem ausgebaut werden, bei dem ein Sensor, dessen Meß Einheit im Unterhautfettgewebe liegt, kontinuierlich den Blutzucker misst und über konfektionierte Algorithmen die Insulinabgabe gesteuert.
Ein entscheidender Nachteil ist die fehlende Eingriffsmöglichkeit durch den Benutzer; weitere und tiefergehende Erklärungen geben wir Ihnen gerne persönlich.
Ich bin fettleibig und habe die Diagnose eines Diabetes mellitus Typ 2 bekommen. Darf ich nun gar nichts mehr essen, was Spass macht?
In unserer Diabetologie halten wir nichts von oftmals völlig unverständlicherweise verbreiteten Aussagen wie: „Du hast zwar Diabetes, aber dein Leben ändert sich überhaupt nicht, du darfst weiter essen was dir schmeckt – alles ist erlaubt“.
Diabetes mellitus Typ 2 ist eine schwerwiegende, einschneidende und gnadenlose Erkrankung, die einerseits wie ein ungeliebt des Geschwister behandelt werden kann – heißt man akzeptiert es und lernt damit zu leben – oder wie ein Feind – heißt man kämpft dagegen an, oder ignoriert ihn.
Im ersten genannten Fall wird eine freundliche Kuh Existenz herbeigeführt, die in aller Regel ohne größere Schäden geführt werden kann. Im zweiten Fall wird der Diabetes zunächst keine spürbaren Schäden setzen, aber im Laufe der Zeit würde sich unerheblich sein Triebblut holen und schwere Folgeschäden setzen.
Es darf nicht vergessen werden, dass der Diabetes in den Industrienationen immer noch die häufigste Ursache für Erblindung nicht traumatischer Ursache, Amputationen nicht traumatischer Ursache, Nierenversagen aufgrund nicht primärer Nierenerkrankungen und Herz-Kreislauf Erkrankungen ist.
Unser Ziel besteht darin dies zu vermeiden.
Dies kann natürlich nicht ohne Einschnitte in lieb gewordene Lebensgewohnheiten erfolgen. Allerdings folgen wir auch dem un umständlichen Motto unser Ziel ist ein Leben mit Diabetes und nicht für Diabetes. Aus diesem Grund versuchen wir individuell zugeschnittene Maßnahmen der Lebensstiländerung mit unseren Patienten zu etablieren und damit eine tragfähige Basis für weitere Therapieschritte zu legen.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit?
Diabetesbehandlungen
Grundsätzlich sind wir, basierend auf unserer 25 jährigen Erfahrung in der Diabetologie, davon 12 Jahre im stationären Bereich, der Auffassung , daß eine stationäre Diabetesbehandlung nur in den Seltensten Fällen erforderlich und gerechgtfertigt ist. Eine stationäre Einstellung, oder Schulung gleicht einer Zoosituation: alles funktioniert, solange das wahre Leben keine Rolle spielt. Kaum entlassen, fallen die so eingestellten Diabetiker und Diabetikerinnen den Unwägbarkeiten der freien Wildbahn zum Opfer.
Solange medizinisch vertretbar führen wir alle Therapien, Screenings und Einstellungen ambulant durch.

Diabetes mellitus Typ 1
Der Typ 1 Diabetes ist ein Insulinmangeldiabetes, bei dem die alle Diabeteserkrankungen gemeine Blutzuckererhöhung durch einen Insulinmangel, also ein Versiegen der körpereigenen Insulinsekretion, hervorgerufen wird.
Unser Behandlungsspektrum Typ 1
- Ersteinstellung nach Erstmanifestation
- Einleitung und Anpassung einer Intensivierten Insulintherapie
- Einleitung und Anpassung einer funktionellen Insulintherapie
- Einleitung und Anpassung einer Insulinpumpentherapie
- Leitliniengerechtes Folgekoomplikationenscreening
- Leitliniengerechte Behandlung von Folgekompilkationen
- Erst- und Folgeschulung Typ 1 in Gruppen und als Einzelschulung
- Betreuung schwangerer Diabetikerinnen
- Wundtherapie beim Diabetischen Fuß- und Wundsyndrom in unserer Fußmbulanz

Diabetes Mellitus Typ 2
Beim Typ 2 Diabetes liegt ursächlich kein absoluter sonderen ein relativer Insulinmnagel vor. Bei den meisten Lesern wird sich bei dieser Aussage ein großes Fragezeichen bilden. Unter einem relativen Insulinmangel verstehen wir folgende Situation: es ist ausreichend oder gar zuviel Insulin vorhanden, das allerdings nur eine eingeschränkte Blutzucker senkende Wirkung entfaltet.
Das Hauptproblem bei der Diabetesbehandlung liegt also nicht im Ersatz von Insulin, sondern vielmehr in der Behandlung dieser Resistenz des Körpers gegen das eigene Insulin.
Leider versiegt im laufe des Diabetikerlebens die Insulinproduktion, sodaß nach jahrzehntelanger Diabeteslaufzeit eine Insulintherapie unumgänglich ist
Unser Behandlungsspektrum Typ 2
- Ersteinstellung nach Erstmanifestation
- Einleitung und Anpassung einer Intensivierten Insulintherapie
- Einleitung und Anpassung einer funktionellen Insulintherapie
- Einleitung und Anpassung einer Insulinpumpentherapie
- Leitliniengerechtes Folgekoomplikationenscreening
- Leitliniengerechte Behandlung von Folgekompilkationen
- Erst- und Folgeschulung Typ 2 in Gruppen und als Einzelschulung
- Betreuung schwangerer Diabetikerinnen
- Wundtherapie beim Diabetischen Fuß- und Wundsyndrom in unserer Fußmbulanz

Diabetes mellitus Typ 3 - Sekundäre Diabeteserkrankungen
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Etiam nec aliquam ex, eget consequat est.
- Morbi venenatis non lectus sit amet tincidunt
- Gellentesque sit amet eleifend velit
- Vestibulum fermentum cursus facilisis
- Etiam nec aliquam ex, eget consequat est.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut quis libero eros. Vestibulum fermentum cursus facilisis. Pellentesque sit amet eleifend velit. Donec consectetur posuere tortor a finibus.

Diabetes mellitus Typ 4 - Schwangerschaftsdiabetes
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Etiam nec aliquam ex, eget consequat est.
- Morbi venenatis non lectus sit amet tincidunt
- Gellentesque sit amet eleifend velit
- Vestibulum fermentum cursus facilisis
- Etiam nec aliquam ex, eget consequat est.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut quis libero eros. Vestibulum fermentum cursus facilisis. Pellentesque sit amet eleifend velit. Donec consectetur posuere tortor a finibus.
This page is intended for informational use only and not medical advise. Please call our office to schedule an appointment.
Procedures that we perform
Etiam nec aliquam ex consectetur adipiscing elit
- Morbi venenatis non lectus sit amet tincidunt
- Gellentesque sit amet eleifend velit
- Vestibulum fermentum cursus facilisis
- Etiam nec aliquam ex, eget consequat est.
Lorem ipsum dolor amet eleifend velit
- Morbi venenatis non lectus sit amet tincidunt
- Gellentesque sit amet eleifend velit
- Vestibulum fermentum cursus facilisis
- Etiam nec aliquam ex, eget consequat est.
Gellentesque sit amet eleifend velit
- Morbi venenatis non lectus sit amet tincidunt
- Gellentesque sit amet eleifend velit
- Vestibulum fermentum cursus facilisis
- Etiam nec aliquam ex, eget consequat est.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit
- Morbi venenatis non lectus sit amet tincidunt
- Gellentesque sit amet eleifend velit
- Vestibulum fermentum cursus facilisis
- Etiam nec aliquam ex, eget consequat est.
fermentum cursus facilisis. Pellentesque sit amet velit
- Morbi venenatis non lectus sit amet tincidunt
- Gellentesque sit amet eleifend velit
- Vestibulum fermentum cursus facilisis
- Etiam nec aliquam ex, eget consequat est.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing
- Morbi venenatis non lectus sit amet tincidunt
- Gellentesque sit amet eleifend velit
- Vestibulum fermentum cursus facilisis
- Etiam nec aliquam ex, eget consequat est.
Etiam nec aliquam ex, eget consequat est
- Morbi venenatis non lectus sit amet tincidunt
- Gellentesque sit amet eleifend velit
- Vestibulum fermentum cursus facilisis
- Etiam nec aliquam ex, eget consequat est.
Morbi venenatis non lectus sit amet tincidunt
- Morbi venenatis non lectus sit amet tincidunt
- Gellentesque sit amet eleifend velit
- Vestibulum fermentum cursus facilisis
- Etiam nec aliquam ex, eget consequat est.
Diabetologie Contact

045951 – 75 33 900

09451 – 75 33 901

Norderstrasse 33
Senden Sie uns eine Email
Füllen Sie nebenstehendes Formular aus und senden Sie uns Ihre Nachricht.
wir melden uns sobald als möglich